08.10.2020
Reisetagebuch zur Wanderung >>Grenzüberschreitender Widerstand<<
evangelische Jugend - Jugend im Jacobicum: http://jugendimjacobiturm.de/
… zur Wanderung >>Grenzüberschreitender Widerstand<<
08.10.2020
Für die ersten von uns ging es schon um 07:37 Uhr vom Greifswalder Hauptbahnhof los. Im eiskalten IC fuhr die Hälfte der Gruppe bis nach Berlin Gesundbrunnen, dort stieg die Gruppen (um eins gewachsen) um. Bereits eine Station später war die Gruppe vollständig. Die Reise wurde fortgesetzt in Richtung Pirna. Die Fahrtzeit ging schnell vorbei durch Wizzard, eine gemeinsam geschriebene Geschichte und sehr lustige Sitznachbarn.
„Ich hab zwar keene Uhr um, aber schaffen wa nochn Sektchen?“
Pirna begrüßt uns mit verschlossenen Türen und einigen Nazi-Stickern (die wir sofort entfernten und durch andere ersetzten). Als Zeitvertreib gingen wir zum nahegelegenen See, überlegten von einem Kind den Ball zum Volleyballspielen auszuleihen und sammelten ein paar Kronkorken. Um genau 16 Uhr hat die Jugendherberge geöffnet. Die Zimmer wurden bezogen und es ging wieder zurück in die Innenstadt von Pirna – ein bisschen die Stadt erkunden.
Pirna besitzt unzählige Treppenstufen, ein Rathaus, ein Schokoladenlädchen, eine Kirche, ein Napoleon-Schild, einen Spaghettibaum, Gespensterdächer und Schaufenster voller Sprüche.
09.10.2020
Nach einem fast hygiene-konformen Frühstück sind wir per Bus bis kurz vor Hohnstein gefahren – und das Dank Gästekarte quasi umsonst… also kostenlos. Von der Hocksteinschänke begannen wir einen kaum merklichen Aufstieg zum Hockstein und waren relativ überrascht, als wir vom Gipfel schon auf Hohnstein blickten. Über die Wolfsschlucht (sie war sehr beeindruckend), ging es ins Tal, um dann den etwas deutlich wahrnehmbareren Aufstieg nach Hohnstein zu beginnen. Der Ort bot relativ diesig-feuchtes Wetter, einen großartigen Spielplatz mit halsbrecherisch – angsteinflößender Rutsche und heiße Schokolade.
Um 13 Uhr trafen wir Steffen vom AKUBIZ, der uns nun einiges zur Jugendburg Hohnstein zu erzählen hatte: und dafür sind wir sehr dankbar, denn allein hätten wir kaum erahnen können, welch dunkle Geschichte die heutige Jugendherberge hat.
Relativ früh wurde sie immer mal wieder als Gefängnis genutzt, bevor Konrad Hahnewald sie zu einer Jugendherberge machte und internationale Gäste (bspw. aus Indien) empfing. Nach der Machtübernahme der Nazis war es damit sehr schnell vorbei. Bereits drei Tage nach der Reichstagswahl im März ´33 forderten SA-Männer die Burg und das Hissen der Hakenkreuzflagge. Da Hahnewald dies mehrmals ablehnte, wurde er verhaftet und somit zum ersten Gefangenen des jetzt entstehenden KZ-Hohnsteins. In den nächsten Jahren wurden hier 5.500 (vorallem politische Gegner_innen) Menschen eingesperrt. Die Häftlinge wurden unter den Augen der Hohnsteiner_innen am Marktplatz abgeladen und wurden (während der Aufnahme) immer wieder durch SA-Angehörige schikaniert. Einige Häftlinge stürzten sich, um zu entkommen, über die Burgmauer in den Tod. Zwei kleine, sehr unauffällige Gedenktafeln versuchen heute daran zu erinnern. Alle anderen Tafeln, die es mal gab, wurden leider entfernt und Jahre später in einem kleinen, dunklen, fast immer abgeschlossenen Raum gesammelt. Außerdem mussten die Häftlinge in verschiedenen Arbeitskommandos Arbeiten wie die Umgestaltung einer geplanten, aber nie genutzten Rennstrecke. Einige Wenige hatten das Glück nach solchen Arbeitseinsätzen fliehen zu können – so bspw. Anton Jäger und Alfred Zeisler… Von ihnen werden wir sicherlich morgen noch mehr hören, denn sie sprachen im Prager Rundfunk über die Haftbedingungen in Hohnstein. Im Juni ´34 wurde die SA von der SS abgelöst, die im August das KZ aufflösten. Alle Insassen mussten unterschreiben, dass ihnen während der Haft nichts wiederfahren sei, sie jetzt überzeugt hinter Hitler stehen würden, mussten die Haftzeit selbst bezahlen und wurden angewiesen sich bei einer Polizeistation in ihrem Heimatort zu melden.
Bevor es ab 1949 zu den Hohnstein-Prozessen kam, wurden bereits 1935 24 SA-Männer für Folter an Häftlingen verurteilt.. sie alle wurden jedoch nach Prozessende von Hitler begnadigt.
In den 90er Jahren wurden dann sogar noch zwei Hohnsteiner der damaligen Lagerkommandatur unter Applaus der Anwesenden rehabilitiert, da damalige Verurteilungen als Kollektivstrafen verhangen wurden.
Alfred Möbius (*26.10.1907)
Er war aktiver Bergsteiger und MItglied der „Naturfreunde“. Nach einer Haft im Konzentrationslager Hohnstein emigrierte er 1935 in die Tschechoslowakische Republik. Nach Flucht und Widerstand in Griechenland wurder er in Skopje/Jugoslawien unter falschen Anschuldigungen am 10. März 1945 von Partisanen erschossen.
Gerhard Schubert (*14.09.1887)
Er war Mitglied der SPD und arbeitete als Lehrer in Lohmen. Wegen seiner politischen Überzeugung und seinem Engagement gegen den Faschismus wurde er schon am 17. März 1933 verhaftet und in das KZ Hohnstein gebracht. Nur wenige Tage überstand er die Marter durch die SA_Leute und verstarb am 28.März 1933 in Gefangenschaft.
10.10.2020
Wieder um 08.30 Uhr gab es Frühstück und dieses Mal sogar mit einer netten Küchenfrau. Um kurz nach 10 Uhr ging es zu Fuß in das Stadtzentrum. Von dort aus weiter mit dem Zug nach Alternberg ins Erzgebirge. Am Bahnhof wurden wir gleich von Steffen in Empfang genommen und sofort wieder verlassen. Schon nach 400m haben wir ihn wieder gesehen und haben unsere Wanderung gestartet. Die Wanderwege im Erzgebirge sind übrigens ganz anders angelegt als in der sächsischen Schweiz. So ungefähr sah es aus:

Unser Ausflug ging heute nach Altenberg um auf alten Schmugglerwegen zu wandern. Es wurden dort Briefe, Literatur und auch Menschen über die tschechischslowakisch-deutsche Grenze gebracht. Mit dem Hochmoor, dem Kahleberg und dem schwarzen Teich besuchten wir ehemalige Ablage- und Übergabeorte. Mit dem Aufsteig auf den Kahleberg haben wir an diesem Tag den höchsten Berg des Erzgebirges erklommen. (Auch wenn wir nur ca 450 Höhenmeter überwinden mussten). Oben auf dem Gipfel hatten wir uns alle eine heiße Schokoladen verdient. Kurz bevor wir oben ankamen fing es an zu regnen und alle holten ihre Regenhosen raus – weiter ging es mit dem Wandern. Auch wenn uns vorher gesagt wurde, dass es in Altenberg schon deutlich kälter wird als in Prina, waren nicht alle von uns gut darauf vorbereitet und haben ein bisschen gefroren.
Bei unserem Abstieg haben wir uns besonders mit Max Niklas, Walter Richter, Artur Tiermann und Johannes Müller* beschäftigt. Diese vier waren am 04. Juli 1935 in der Schneise 31 um Literatur zu schmuggeln. Dort gerieten sie in einen Hinterhalt der Gestapo, weil ihr Kontaktmann als V-Mann arbeitete. Alle bis auf Johannes Müller wurden erschossen und zur Erinnerung an diese steht aus der Schneise 31 dieses Mahnmal:

Als wir um kurz vor 18 Uhr mit der Wanderung fertig waren, machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof. Die Zugfahrt ging ein wenig über eine Stunde bis wir freudig wieder in Pirna ankamen. Zum Essen waren wir heute im Platzhirsch und waren wirklich alle sehr begeistert. Es gab großartige (sozusagen mega convincing) Milchshakes, Burger, Süßkartoffelpommes, Limonaden und Pfannencookie. Wir alle waren danach total satt und zufrieden. Angekommen in der Jugendherberge (auch wenn es schon ziemlich spät war) haben wir noch den angefangenen Film von gestern fertig geschaut. Der Film „Knives out“ war sehr mitfiebernd. Danach ging es halb tot ins Bett.
11.10.2020
Heute etwas früher als sonst aber trotzdem so circa 08.30 Uhr Frühstück und ausreichend Essen einpacken, da wir den ganzen Tag bis 19 Uhr im Zug sitzen würden. Bei schönem Wetter mit strahlender Sonne verabschiedete sich der nun uns sehr bekannte Weg zum Bahnhof. Von dort aus machten wir uns auf den Weg zur K2 – Kulturkiste. Dort begrüßt uns Steffen mithilfe einer Präsentation über die Euthanasie im in Pirna ansässigen Sonnenstein und weiteren fünf Orten in ganz Deutschland. Sonnenstein wurde als moderne Pflege- und Heilanstalt gegründet, welche sich im späteren Verlauf des Nationalsozialismus zu einer Euthanasie-Stätte entwickelte. In dieser wurden im Laufe der Zeit ca. 14.000 Menschen mit vermeintlicher Behinderung umgebracht. Nun gingen wir zusammen zum Ort des Verbrechens und heutiger Gedenkstätte. Dabei fielen uns viele bunter Kreuze aus, die unseren Weg begleiteten. Steffen erklärte uns, dass jedes dieser Kreuze für einen ermordeten Menschen in Sonnenstein steht. Leider berücksichtigen die Kreuze nicht die über 1.000 ermordeten Jüd_innen. Oben angekommen zeigte uns Steffen die symbolisch angemalten Bäume, die die Flächer einer gefundenen 30 cm dicken Ascheschicht darstellen. Auf dem Rückweg zum AKUBIZ machte er noch auf die Besonderheiten der Stadt aufmerksam.

Nachdem wir uns schlussendlich noch verabschiedeten und Sticker, Luftballons und Comics mitnahmen, machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Bahnhof. Bis oben hin mit Wissen gefüllt, setzten wir uns in den Zug um 12:04 Uhr und machten uns auf den Weg nach Greifswald. Auf der ereignislosen Zugfahrt, die dafür aber umso mehr Babybels und Camembert enthielt, lauschten wir unseren mehr oder weniger leisen Mitfahrer_innen.

Du hast auch 'ne Story? Erzähl sie uns gerne: Hier!
Weitere Stories
9. November 2017
Ferry 2 Humanity
Mehr
16. April 2020
1000 Geschichten - Gaetan
Mehr
11. Februar 2020
1000 Geschichten - Julia
Mehr
21. März 2020
Internationalität? Wir kommen von überall!
Mehr4. Juni 2020
Wunder des JBB
Mehr30. Januar 2020
Wir präsentieren: den Südstadtclub!
Mehr
19. Juni 2020
Bock auf Musik? // Jugendkirchenband
Mehr
12. Juni 2018
Nicht als Geflüchtete gefühlt und mit dem Meer versöhnt
Mehr
19. Juni 2020
Sportjugend MV - Wir bringen Kinder in Bewegung durch Ferienfreizeiten
Mehr
19. Juni 2020
Sportjugend MV - Wir sorgen für Gesellschaftliches Engagement
Mehr
19. Juni 2020
Sportjugend MV - Wir sorgen für Völkerverständigung
Mehr19. Juni 2020
Corona – Nicht nur eine Gefahr für die ältere Generation
Mehr
4. August 2020
#einmischen - ein Projekt der gemeinsamen Jugendarbeit der evangelischen Altstadtgemeinden St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai
Mehr
17. Juli 2020
Corona und eine Internationale Jugendbegegnung in Estland. Das geht?
Mehr
4. August 2020
Ev. Jugend in Pommern on Tour
Mehr26. Februar 2017
KiJuPaRaBe Vernetzungstreffen 2017
Mehr19. September 2020
Unterwegs mit den Pfadfindern
Mehr
1. April 2019
Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs des JMMV
Mehr26. Mai 2017
Kreativer Protest Workshop auf dem JMC 2017
Mehr
21. Mai 2020
Campen in Zeiten von Corona
Mehr1. Dezember 2019
Müllsammelaktion im Filmprojekt
Mehr1. August 2019
Segelcamp 2019
Mehr
21. Oktober 2020
Die Jugendfeuerwehr und ich...
Mehr
22. Oktober 2020
Sippenführer*innenfahrt - früher und heute
Mehr
9. Dezember 2018
Empowerment-Training für Jugendliche ohne Grenzen
Mehr
13. Mai 2017
Familienfest am Demokratiebahnhof Anklam
Mehr
5. Juni 2019
Meine Tage bei Jugend fragt nach.
Mehr
1. Juli 2020
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern - Gesellschaftliches Engagement durch Junioteams
Mehr
3. Oktober 1990
Deutsche Einheit und Jugendverbandsarbeit - mein Weg mit den Pfadfindern
Mehr
1. Juli 2020
Mein Highlight trotz Corona
Mehr
24. August 2018
Der Jugendmedienverband MV wird 25
Mehr
15. September 2019
Gründung von Jugendliche ohne Grenzen Mecklenburg-Vorpommern
Mehr
5. November 2020
Sportjugend unterstützt Freiwillige
Mehr
1. August 2020
Die Falken Mecklenburg-Vorpommern / Stockbrot: Der Evergreen unter den Lagerfeuer-Hits
Mehr
18. Oktober 2020
DLRG-Stralsund, Ausbildung zur Strömungsretter*in
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Jove vom Pfadfinderbund MV
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Flissto vom Pfadfinderbund MV
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Felix & Jacob von der evangelischen Jugend
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Fliqu vom Pfadfinderbund MV
Mehr1. Juli 2020
Jugend und Corona - Leah von der evangelischen Jugend
Mehr
1. Mai 2020
Fette Weide - Festival von und mit Jugendlichen der evangelischen Jugend organisiert
Mehr
5. Oktober 2019
Jugendfeuerwehr Blowatz - Berufsfeuerwehrwochenende 2019
Mehr
1. August 2019
Jugendwerk der AWO - die mobile Kinderakademie Akademikus
Mehr
8. November 2017
Ferry to Humanity - schwedisch-deutsche Jugendbegegnung zum Thema Inklusion und Geflüchtete
Mehr
3. April 2020
Typisch Landjugend vom Berufswettbewerb zum Partner fürs Leben
Mehr
26. September 2020
Jugendfeuerwehr auf vier Pfoten
Mehr
1. Oktober 1975
Finder und der Pfadfinderbund - Lang, lang ist´s her: 45 Jahre um genau zu sein.
Mehr
5. Oktober 2020
Bundesherbstfahrt 2019
Mehr
18. Dezember 2020
Vom Tanzkurs bis zur Agrarpolitik bei der Landjugend
Mehr
18. Januar 2021
THW-Jugend - "spielend helfen lernen"!
Mehr
1. April 1995
Helfie-Schulung 1995
Mehr
1. Januar 2002
Pfadfinder M-V, Proteste gegen Sparmaßnahmen in der Jugendarbeit
Mehr27. Januar 2021
Geschichte vom Funkhaus
Mehr27. Januar 2021
Test Story
Mehr
6. Juli 2020
THW-Jugend, Ausbildungs- und Freizeitcamp trotz Corona
Mehr1. Dezember 2020
Katha - vom Jugendverband in die Jugendverbandsarbeit
Mehr
12. Oktober 2020
„Show must go on!“ Erneut Schüler*innen des Albert-Einstein-Gymnasiums Neubrandenburg zu Jugendleiter*innen ausgebildet
Mehr
1. März 1991
Mit dem Spielmobil für bessere Unterkünfte für Geflüchtete 1995
Mehr
1. September 2020
CO2-Kompensation, BNE & nachhaltig Wirtschaften – Unsere (neuen) Steps auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Mehr12. April 2021
Ein Trailer für den besten Jugendclub der Welt, das PIO in Torgelow
Mehr
1. Dezember 2020
Vereinsarbeit per Post ins Dorf – Laju- Box gestartet!
Mehr
1. Juli 2021
„Ganz-viel-zusammen-draußen-und-analog-unterwegs“ Wir frisieren unsere Sommerferiencamps für-nach-dem-Lockdown um.
Mehr
1. August 2019
Sportjugend MV - wir bringen Kinder in Bewegung durch Spiel- und Sportfeste
Mehr
22. Juli 2019
Pfadfinder MV - Großfahrt nach Schweden 2019
Mehr
18. September 2018
JMMV: ß-Kongress 2018
Mehr13. April 2021
Selfie_Güstrow: Offen, ehrlich und authentisch, erzählt Niklas von seinen Problemen. Ein mutiges Selfie!
Mehr
1. Juli 2020
Falkencamp Pepelow
Mehr
20. Juli 1998
Großfahrt Griechenland / Pindosgebirge, Tagebucheintrag 20. Juli 1998
Mehr8. November 2017
Ferry to humanity - Diskussion mit jungen Geflüchteten
Mehr
1. Februar 2021
Artenvielfalt auch bei uns im Dorf
Mehr
1. August 2021
Teterock - ein Festival organisiert von der Katholischen Jugend MV
Mehr
1. April 2021
Sportjugend MV - wir sorgen für gesellschaftliches Engagement durch Bildungsmaßnahmen
Mehr
1. August 2018
Abschlussgroßfahrt 2018 - Albanien / Montenegro
Mehr12. Juni 2018
#OMOH Youthcamp
Mehr
19. September 2019
JMMV - ß-Kongress 2019
Mehr
1. April 2021
BUNDjugend - Naturschatzkiste
Mehr
1. September 2020
Aktiventreffen: Erneuerung von Verbandsstrukturen
Mehr
1. Juli 2019
Großfahrt Iran
Mehr
16. August 2016
Großfahrt 2016 - Vier Wochen im Slowakischen Paradies und der niederen Tatra
Mehr
1. August 1993
Pfadfinder - Reise nach Tuwa 1993
Mehr
1. September 1997